Gestern wurde mit zahlreichen Gästen und großer Begeisterung die neue Edward Burtynsky Ausstellung „WATER“! eröffnet.
Die Ausstellung „Water“ im Museum Sinclair-Haus zeigt eine Auswahl von Fotografien aus einer größeren Werkreihe. Zusammen mit dem Film „Watermark“ und dem Buch „Burtynsky – Water“ ist diese Ausstellung das Ergebnis des bisher größten Projekts von Edward Burtynsky. Er dokumentiert in beeindruckenden Bildern das Ausmaß und die Auswirkung des Wasserverbrauchs durch Industrie und Konsum und wirft Fragen nach dem weltweiten Wassernachschub auf. Burtynsky zeigt die verschiedenen Funktionen, die Wasser in unserem Leben hat – als eine Quelle des gesunden Ökosystems und Energie, als ein Schlüsselelement in Kultur und religiösen Ritualen und als eine rasch erschöpfbare Ressource. Er wählt zumeist eine erhabene Perspektive, indem er aus dem Hubschrauber heraus fotografiert. Durch diese distanzierte Vogelperspektive erhält die zerstörte oder deformierte Landschaft eine eigenartige Ästhetik, die im Kontrast zu ihrem tatsächlichen Zustand steht. Diese visuelle Abstraktion, verbunden mit einer perfekten Bildkomposition, verleiht seinen Arbeiten ihren widersprüchlichen Charakter.
Burtynskys Fotografien, sowohl wunderschön als auch eindringlich, schaffen ein fesselndes globales Porträt, das die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Beziehung des Menschen mit der Natur illustriert. Die Aufnahmen entstanden für das Projekt in zehn verschiedenen Ländern. Die Bildgegenstände reichen von Trockenfeldern in Spanien über Drehachsen der Bewässerung bis hin zu der Ölpest-Katastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010. Nach der erfolgreichen Einzelausstellung „Oil“ widmet das Museum dem kanadischen Künstler Burtynsky bereits die zweite große Ausstellung.
Oben ist eines meiner Favoriten der Ausstellung zu sehen: Edward Burtynsky, Cerro Prieto, Geothermal Power Station, Baja, Mexico, 2012 – einfach großartig! Abb. unten: Edward Burtynsky, Kumbh Mela # 1, Haridwar, India, 2010.
Die Ausstellung ist noch bis 31. August 2014 zu sehen. Bitte ausreichend Zeit einplanen oder gleich zwei Besuche, da alleine Edward Burtynsky´s Film „Watermarkt“ ca. 90 Minuten Spielzeit hat. Der m.E. ausgezeichnete Film im Kontext der Fotografien wurde so noch nie in einer Ausstellung gezeigt und bietet so eine Einmaligkeit, die Kunstwerke Edward Burtynsky´s zusammen zu erleben.
Die Ausstellung ist auch wieder von einem bemerkenswerten Veranstaltungsprogramm begleitet. Mehr dazu unter: http://www.altana-kulturstiftung.de/
MUSEUM SINCLAIR-HAUS, Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe, Öffnungszeiten: Dienstag 14–20 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14–19 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10–18 Uhr, Montags geschlossen