Kunst in Unternehmen ist keine Eintagsfliege! Das war mein Einstieg für einen Vortrag, den ich auf einer Veranstaltung des Wirtschaftsrats Hessen hielt. Denn die Verbindung Kunst und Unternehmen ist nicht einfach eine gegenwärtige Modeerscheinung. Kunst und Unternehmen haben eine lange Tradition. Das wird deutlich durch das Mäzenatentum. Dabei denken wir sofort an Mäzene, wie Susanne Klatten, die Familie Braun, die Familie von Metzler, Hasso Plattner oder Reinhold Würth, um nur einige zu nennen. Stiftungen und eigene Museen sind in diesem Kontext ebenfalls häufig anzutreffen.
Die gesellschaftliche Verantwortung ist ein starker Motor für Unternehmen sich mit Kunst auseinanderzusetzen! Kunst ist m.E. auch nicht einfach ein Statussymbol der Unternehmensleitung. Durch den Kunsteinsatz in Unternehmen können Marketingeffekte auf unterschiedlichen Ebenen erzielt werden. Denn die Kunst und vor allem der Dialog mit ihr und auch dem Künstler sind sehr vielfältig. Dies erläuterten und bestätigten die Gäste der darauffolgenden Podiumsdiskussion: Anne Katrin Wehrmann-Scherle, Vice President Public Relations der B. Braun Melsungen AG, Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse in Bad Homburg und Dr. Johannes Janssen, Direktor des Museum Sinclair-Haus.
Gerade in den gegenwärtigen Zeiten mit starkem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und insbesondere kulturellem Wandel kann die Kunst ein Vehikel sein, dass wir den Anforderungen dieses Umbruchs besser gewachsen sind. Denn Innovationen und insbesondere neue Denkweisen, wie auch Offenheit sind jetzt mehr gefordert denn je. Dies bestätigen mir erfolgreiche Unternehmen immer wieder. Denn Künstler sind meiner Meinung nach wahre Trendsetter, die schon immer ihrer Zeit voraus waren und über den Tellerrand schauten. Nicht nur die Unternehmer, sondern jeder von uns, kann meiner Meinung nach von dem Austausch mit Querdenkern, so auch mit den Künstlern und der Kunst nur profitieren.
Kunst prägt im Unternehmen nicht nur die Unternehmenskultur. Sie hat auch Einfluss auf weitere Faktoren erfolgreicher Unternehmenspolitik, was mittlerweile auch Studien belegen. Der Einsatz von Kunst kann positiven Einfluss auch auf die Personal-, Organisationspolitik bis hin zu einem zeitgemäßen Marketing und einem Vermögenszuwachs haben. Dies sind alles Faktoren, die auch zu einer Differenzierung in einem immer stärker globalisierten Markt und somit zu einem klaren Wettbewerbsvorteil und Innovationsfaktor der Unternehmen führen.
8 Empfehlungen erhielten die Mitglieder und Gäste des Wirtschaftsrat von mir, damit das Engagement für die Kunst im Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist. Hierzu gehört nicht nur, dass die Unternehmensleitung dieses Engagement erfolgreich vorlebt. Auch die Motive und Zielsetzungen für den Kunsteinsatz im Unternehmen sollten im Vorfeld festlegt werden. UND: ich empfehle Ihnen ebenfalls im Vorfeld ein individualisiertes und maßgeschneidertes Kunstkonzept auf Basis ihrer Unternehmenskultur und -politik entwickeln zu lassen. Das ist Teil meines Angebot für Sie. Lesen Sie hierzu mehr darüber unter: http://www.internationalartbridge.com/about-german .
Wenn Sie Interesse haben, mehr darüber zu erfahren, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme unter p.becker@internationalartbridge.com oder rufen Sie mich an unter 0173-3196082.
Lesen Sie auch mehr über meine Arbeitsweise und mich in der aktuellen Ausgabe des Top Magazins: http://www.top-magazin-frankfurt.de/redaktion/kunst-art/international-art-bridge-mit-kunst-werte-vermitteln/ .
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Petra Becker