
Ich freue mich sehr, dass die von mir vertretene Fotokünstlerin Jessica Backhaus erneut in Frankfurt eine Einzelausstellung hat:
Mittwoch, den 4. Juli 2018 – Donnerstag, den 23. August 2018
Design Offices Frankfurt Westendcarree
4. OG, Gervinusstraße 15-17
60322 Frankfurt
In dieser Ausstellung zeigt Jessica Arbeiten aus ihren Serien „Six degrees of freedom“ und ihren aktuellen aus „A Trilogy“. Matthias Harder, Kurator Helmut Newton Stiftung, Museum für Fotografie, Berlin schreibt dazu: “Haben Künstler ihren persönlichen Stil erfolgreich entwickelt, verspüren manche von ihnen mit der Zeit dennoch eine Sehnsucht nach einer neuen Ausdrucksweise, nach einem gewissen Bruch mit dem bisherigen Werk. Das gilt auch für Jessica Backhaus; sie kam in den vergangenen Jahren mit ihren künstlerisch-narrativen Fotografien immer wieder zu großartigen Bildlösungen, im Einzelbild wie in der Sequenz. Ihr Werk ist bislang ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Realitätsschilderung und enigmatischer Abstraktion. Doch mit der neuen Serie wählt sie einen so überraschenden wie konsequenten Neuanfang.”
Jessica Backhaus gilt als eine der wichtigsten Vetreterinnen zeitgenössischer Fotografie aus Deutschland. Ihre Arbeiten werden international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen veröffentlicht, u.a. in der National Portrait Gallery, London, im Martin-Gropius-Bau, Berlin und im Marta Herford, Herford . Die Kunsthalle in Erfurt widmete Jessica Backhaus 2013 eine große museale Ausstellung.
Die Werke der Künstlerin haben zudem dauerhaft ihren Platz in bedeutenden Sammlungen, u.a. der Sammlung des Museum of Fine Arts, Houston, der Margulies Collection, Miami, der Art Collection Deutsche Börse, Frankfurt, der ING Art Collection, Brüssel und der Sammlung der Taunus Sparkasse, Bad Homburg.
Jessica Backhaus wurde 1970 in Cuxhaven geboren und ist in einer Künstlerfamilie groß geworden. Mit 16 Jahren ging sie nach Paris, wo sie später von 1989-1992 Fotografie und Visuelle Kommunikation studierte. Dort traf sie 1992 Gisèle Freund, die ihre Mentorin wurde. 1995 zog die Leidenschaft für Fotografie sie nach New York, wo sie einflussreichen Fotografen assistierte und ihren eigenen Projekten nachging.
Seit 2009 lebt und arbeitet Jessica Backhaus wieder in Berlin. In 2012 hat das FOAM Fotografiemuseum, Amsterdam, eine Dokumentation über die Künstlerin produziert Wonder Jessica Backhaus, ein Film von Willem Aerts.
Zwischenzeitlich sind acht Bücher veröffentlicht worden: Jesus and the Cherries, 2005, What Still Remains, 2008,One Day in November, 2008, I Wanted to See the World, 2010, ONE DAY- 10 Photographers, 2010, Once, still and forever, 2012, Six degrees of freedom, 2015 and A TRILOGY, 2017. Alle erschienen im Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin. Unter anderem ist Jessica Backhaus’ Arbeit auch in folgenden Büchern repräsentiert: Meisterinnen des Lichts. Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten von Boris Friedewald (Prestel Verlag, 2014 und 2018) und Kunst? Ja, Kunst? Die Sehnsucht der Bilder von Jean-Christophe Ammann (Westend Verlag 2014).
Wir freuen uns, dass diese Ausstellung in den neuen Räumen von Design Offices Frankfurt Westendcarree ihren Platz gefunden hat. Design Offices ist einer der führenden Anbieter von innovativen und richtungsweisenden Raumlösungen für New Work und Corporate Coworking in Deutschland.
Als einer von vier Standorten in Frankfurt, liegt dieser im Zentrum der Mainmetropole im rennomierten Upper Westend Carree direkt am Grüneburgweg: www.designoffices.de/standorte/frankfurt-westendcarree/.
Wer noch Mehr über Jessica Backhaus und ihre Arbeiten vor der Ausstellung erfahren möchte, kann dies auf der folgenden Website: internationalartbridge.viewbook.com/portfolio/album/jessica-backhaus und sehr gerne präsentiere ich weitere, als die hier gezeigten Arbeiten, wie immer, auch über die Ausstellung hinaus in einem persönlichen Gespräch.
Ich freue mich auf unser Wiedersehen in der Ausstellung von Jessica Backhaus und über eine Kontaktaufnahme unter 0173 – 3196082 oder per mail unter: p.becker@internationalartbridge.com
Mit herzlichen Grüßen
Eure / Ihre
Petra Becker
International Art Bridge
